Zur Verdeutlichung der Vorteile, die Sie über die Nutzung von recyclingplatform Börse erreichen können, haben wir hier einige Praxisfälle aufgeführt.
Praxisfall 1: Preis- und Prozessoptimierung im Verkauf von Papier-Spezialsorten
Ausgangssituation: Sie haben als Entsorgungsunternehmen überwiegend die gängigen Sorten B12 und B19, die Sie verkaufen. Hierfür haben Sie auch eine Vielzahl von Abnehmern, mit denen Sie regelmäßig verhandeln. Für die Spezialsorten, die bei Ihnen nur in gerigem Umfang oder nur selten anfallen, haben Sie nur wenige Abnehmer, an die sie gelegentlich verkaufen. Wegen des relativ geringen Geschäftsumfangs lohnt es sich für Sie nicht, hier mit verschiedenen Verhandlungspartnern zu verhandeln oder mögliche alternative Abnehmer zu suchen. Aber ob Sie für diese Papiersorten den bestmöglichen Preis realisieren, bleibt für Sie unsicher.
Lösung mit Hilfe von recyclingplatform Börse: Im ersten Schritt suchen Sie nach entsprechenden Gesuchen bei recyclingplatform: wenn aktuell gerade keine Gesuche nach der aktuellen Spezialsorte eingestellt sind, stellen die nächste Charge dieser Spezialsorte als Angebot mit Auktion bei recyclingplatform Börse ein. Als Startpreis orientieren Sie sich an den aktuellen, von Ihren bisherigen Abnehmern gebotenen Preisen.
Praxisfall 2: Entsorgung von gemischten Produktionsabfällen als neuer Entsorgungsweg
Ausgangssituation: In Ihrer Produktion fallen regelmäßig Abfälle bei Stanzen von Kunststoff-Formteilen oder von Verbünden aus Kunststoff mit Metallen an. Diese werden bisher zusammen mit anderen Produktionsabfällen von ihrem regionalen Entsorgungsdienstleister als Abfälle zur Verwertung kostenpfichtig entsorgt, der sie wiederum einer thermischen Verwertung zuführt.
Lösung mit Hilfe von recyclingplatform: Sie suchen unter den Gesuchen bei recyclingplatform, ob es bereits Gesuche nach Ihrem Produktionsabfall gibt. Falls das schon der Fall sein sollte, kalkulieren Sie überschlägig, ob sich die getrennte Sammlung Ihrer Produktionsabfälle dafür lohnen würde, dass Sie künftig für diese Abfallfraktion den angebotenen Verkaufserlös erzielen könnten, anstatt wie bisher etwas für die Entsorgung dieser Fraktion zusammen mit den anderen Abfällen zu zahlen.
Dann geben Sie ein Gebot auf das Gesuch ab. Bei Festpreisangeboten haben Sie sofort einen Vertrag zum Verkauf der Abfälle geschlossen. Bei Abwärtsauktionen des Gesuch Einstellenden müssen Sie den Ablauf der Auktion abwarten, ob Ihr Gebot am Ende der Auktion das beste, d.h. das niedrigste war und Sie damit einen Vertrag zum Verkauf der Abfälle geschlossen haben. Falls Sie zwischendurch überboten worden sein sollten, können Sie überlegen, ob Sie Ihr Gebot noch bis zur kalkulierten Preisuntergrenze nachbessern.
Falls es noch keine Gesuche nach Ihrer betreffenden Abfallfraktion geben sollte, ergreifen Sie die Initiative. Dann stellen Sie ein Angebot für Ihre Abfallfraktion als Auktion bei recyclingplatform ein. Als Startgebot wählen Sie den Preis als Preisuntergrenze, der Ihnen gemäß Ihrer Kalkulation in jedem Fall, trotz bestehender Unsicherheiten, einen wirtschaftlichen Vorteil bringen würde. Falls Sie keine Zeit haben sollten, das Ergebnis der Auktion abzuwarten, stellen Sie das Angebot als Festpreisangebot ein.
Im Falle einer erfolgreichen Auktion haben Sie einen wirtschaftlichen Vorteil von der alternativen Verwertung Ihrer Produktionsabfälle. Ihr neuer Entsorgungsdienstleister kann Ihnen eine Zuzahlung leisten, da er die Möglichkeit hat, Ihren Produktionsabfall stofflich zu verwerten, ggf. nachdem er eine weiteren Aufbereitung durchführt.
Praxifall 3: Optimierung der Auslastung und Wirtschaftlichkeit Ihres Müllheizkraftwerkes
Ausgangssituation: Sie sind Betreiber eines Müllheizkraftwerkes. Für einen Großteil Ihrer Kapazität haben Sie feste Lieferverträge für die von Ihnen benötigten Abfallmengen abgeschlossen. Einen Teil Ihrer Kapazität decken Sie aber zusätzlich über kurzfristige Lieferverträge am Spotmarkt ab. Zeitweise, häufig vorkommend im Sommerhalbjahr, haben Sie den Eindruck, dass Sie von den Lieferanten, mit denen Sie bisher zusammenarbeiten, nicht den optimalen Preis bekommen. Zudem kommt es zeitweise, besonders im Winterhalbjahr, zu Störungen bei den vereinbarten und von Ihnen benötigten Liefermengen.
Lösung mit Hilfe von recyclingplatform: Im Sommerhalbjahr wie im Winterhalbjahr bieten Sie auf vorhandene Gesuche nach Entsorgungsleistungen oder Sie stellen für einen Teil Ihrer Spotmenge und einen begrenzten Zeitraum ein Angebot von Entsorgungsleistungen als Auktion ein. Der Mindestpreis orientiert sich an Ihren Kalkulationsdaten und den Ihnen bisher gebotenen Lieferalternativen.
Praxisfall 4: Preisoptimierung bei der Entsorgung von Holzabfällen
Ausgangssituation: Bei Ihnen fallen relativ sortenreine Holzabfälle an. Sie haben diese bisher über ihren regionalen Entsorgungsdienstleister für ein relativ geringes Entgelt entsorgt. Sie vermuten, dass die Marktpreise für die Entsorgung dieser Abfallfraktionen zwischenzeitlich gefallen sind, die Holzabfälle vielleicht sogar mittlerweile einen positiven Wert besitzen. Ihr bisheriger Entsorgungsdienstleister ist aber nicht bereit, seinen Entsorgungspreis weiter zu senken. Sie haben in Ihrem Unternehmen nicht die personellen Kapazitäten, um verschiedene alternative Entsorgungsunternehmen anzusprechen und mit diesen Verhandlungen zu führen.
Lösung mit Hilfe von recyclingplatform: Sie suchen bei recyclingplatform nach Angeboten für Entsorgungsleistungen für die bei Ihnen anfallenden Holzfraktionen unter Entsorgungsleistungen. Zusätzlich suchen Sie auch unter Gesuchen von Sekundärrohstoffen, da Sie sich auch vorstellen können, dass für Ihre Fraktionen auch schon Verkaufserlöse zu erzielen sind und bieten ggf. darauf. Falls Sie keine passenden Angebote von Entsorgungsleistungen oder Gesuche nach Sekundärrohstoffen finden sollten, werden Sie selber aktiv und stellen bei recyclingplatform eine Auktion ein. Wenn Sie schon den Anspruch entwickelt haben, künftig in keinem Fall mehr etwas zahlen zu wollen, dann stellen Sie die betreffende Holzfraktion als Angebot von Sekundärrohstoffen mit Auktion ein, mit Ihrer preislichen Mindestvorstellung als Preisuntergrenze. Wenn Sie mit einer Preisgrenze starten wollen, bei der Sie wie bisher noch etwas zugezahlt haben, stellen Sie ein Gesuch nach Entsorgungsleistungen mit einem Startpreis als Preisobergrenze ein. Durch die Abwärtsauktionen bei Gesuchen auf recyclingplatform mit der Möglichkeit von negativen Preisen als Auktionsergebnis kann es auch hier sein, dass Sie im Ergebnis der Auktion für Ihre Holzlieferungen einen Erlös bekommen, anstatt entwas für die Entsorgung zahlen zu müssen.
Praxisfall 5: Optimierung der Wirtschaftlichkeit einer Aufbereitungsanlage für Kunststoffe
Ausgangssituation: In Ihrer Aufbereitungsanlage für Kunststoffabfälle haben Sie noch freie Kapazitäten, die sie zu bestmöglichen Konditionen auslasten möchten. Oder sie möchten mit neuen Verträgen die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage verbessern und suchen dafür neue Lieferanten. Die Abfälle, die Sie verwerten, haben in der Regel einen postiven Marktwert (Sekundärrohstoffe).
Lösung mit Hilfe von recyclingplatform Börse: Im ersten Schritt suchen Sie nach entsprechenden Angeboten von Sekundärrohstoffen bei recyclingplatform. Falls aktuell keine Gesuche nach den verwertbaren Abfallarten eingestellt sind, stellen die nächste Charge dieser Abfallart als Gesuch mit Auktion bei recyclingplatform Börse ein. Als Startpreis orientieren Sie sich an den aktuellen, von Ihrem bisherigen Lieferanten geforderten Preisen.